Sportstabilisatoren
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
seit einiger Zeit bin ich in Südostbayern (und damit etwas weit von euch weg) mit meinem MX5 BJ 91 bei Slalomveranstaltungen in der Gruppe G aktiv. Dieses Forum hat auch einen Teil z der Entscheidung, einen MX5 zu kaufen, beigetragen.
Da ich den kleinen aber schneller machen will, hätte ich eine Frage an euch: Kennt jemand die Sportstabilisatoren? Im Zubehörprospekt von Juli 1994 werden Sportstabilisatoren (ohne Abb.) erwähnt. "Anti Roll Kit" mit Artikelnummer 3600-77-189.
Leider finde ich dazu wenig bzw. nichts.
Ich fahre ein Hans Bauer Clubsport Fahrwerk von K-Sport mit den Serienstabis.
Vielleicht hätte jemand eine Info zu diesen Stabis (Zubehör von mazda wäre meiner Meinung nach ja dann Gruppe G konform...)
Danke
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Sebastian.Fischer
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK3
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 1
Mit dem Serienstabi konnte ich gleiches beobachten, jedoch ist hier alles abgemildert und der Grenzbereich lässt sich schon einfacher erfühlen. Ohne Stabi ist mein Heck zwar auch noch lose, lässt sich aber hervorragend kontrollieren.
Auf der Rennstrecke bei hohen Geschwindigkeiten würde ich jedoch nicht auf den Stabi an der Hinterachse verzichten wollen! Meine Beobachtungen beziehen sich auf den Geschwindigkeitsbereich unter 80km/h.
99er Anni mit ca. 57.000km
Modifikationen: K-Sport Gewindefahrwerk Hans Bauer Strassen-Edition, H&R Stabi an der VA, 15" Motec Nitro Felgen in weiß, Federal 595 RSR, Kumho V70A, untere Querstrebe hinten und Gurtstrebe zur Versteifung, Hawk Street Performance Bremsbeläge, IL-Motorsport Wasserkühler
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- benjamin-schmidt
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK4
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 2
Über die mazda Sportstabilisatoren kann ich dir nix sagen. Es gibt aber von H&R nen stabi-kit, den ich in meinem nb in verbindung mit dem bilstein bss 14 gewindefahrwerk verbaut habe. Diesen stabi-kit sollte es auch für den na geben und er kann dank teilegutachten eingetragen werden. Der stabi-kit ist um welten torsionssteifer als der serien stabi!
Nach meinem kenntnisstand ist auch der h&r stabi-kit für klasse g konform, weil die aufnahmepunkte nicht verändert werden müssen und denen des serienstabi entsprechen. Aber prüfe das lieber noch mal nach.
Da ich auch das clubsport fahrwerk von k-sport in meinem na verbaut habe, wundert es mich, dass du noch steifere stabis verbauen möchtest. Das ist aus meiner sicht für den slalom nicht erforderlich.
Wie auch immer, es ist deine entscheidung. Ich kann dir zu den h&r stabi-kit noch ein paar tipps mitgeben:
1. Ich fahre sie in der weichesten einstellung, reicht vollkommen (kann über vorhandene bohrungen variiert werden)
2. Du brauchst neue koppelstangen. Die serien koppelstangen halten die belastung nicht aus und brechen
3. "Billige" Rennsport koppelstangen mit alu fitting leiern mit dem h&r stabi-kit nach ca. einem bis zwei jahren aus. Die il koppelstangen (sind eigentlich von moss motorsports) konnte ich mit nem großen hammer "nachschmieden", aber das funktioniert auch nur 1 zwei mal, ist eben "billig"
4. stelle dir die koppelstangen am besten selbst zusammen, es gibt firmen, die sich auf die produktion von standard kugelgelenken für den motorsport spezialisiert haben, das hält dann auch da das fitting aus stahl oder sehr hochwertigem alu ist
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- michael.zellner
-
- Offline
- Administrator
- "mize"
- Beiträge: 631
- Dank erhalten: 9
Hallo Michael, willkommen bei uns.Da ich den kleinen aber schneller machen will, hätte ich eine Frage an euch: Kennt jemand die Sportstabilisatoren? Im Zubehörprospekt von Juli 1994 werden Sportstabilisatoren (ohne Abb.) erwähnt. "Anti Roll Kit" mit Artikelnummer 3600-77-189.
Leider finde ich dazu wenig bzw. nichts.
Ich habe hier die Werkstatthandbuch-Ergänzung von 10/93.
Dort steht, dass sich die Stabilisatoren geändert hätten:
VA: Ø20
HA: Ø11 (offenes Diff)
HA: Ø12 (Torsen-Diff)
Die vorherigen Werte habe ich nicht.
Möglicherweise ist der stärkere Stabi beim Sperrdifferential gemeint?
Ich fahre ein Hans Bauer Clubsport Fahrwerk von K-Sport mit den Serienstabis.
Vielleicht hätte jemand eine Info zu diesen Stabis (Zubehör von mazda wäre meiner Meinung nach ja dann Gruppe G konform...)
Ich bin der Meinung, dass du bei diesem Fahrwerk keine härteren Stabis brauchst. Es könnte sogar kontraproduktiv sein, da sie eine Kompromisslösung für zu weiche Fahrwerke sind.
Und das ist beim Hans-Bauer K-Sport Clubsport-FW nicht der Fall.
Ich fahre selbst die NB-Variante davon und bin sehr zufrieden.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
da mein Auto aber komplett Gruppe G konform bleiben soll, ist ein H&R Stabi oder das weglassen des Stabis keine Option.
Mit dem Hans Bauer K-Sport Fahrwerk bin ich überglücklich, die Straßenlage ist sensationell. Trotzdem versucht man immer wieder, noch mehr ans Optimum zu kommen ( oder die Bestätigung zu erhalten, dass es vorher besser war...).
Ich bin mit meinem MX5 NA (85KW) auf (eingetragenen) 7X13 Felgen und Slicks (darf man bei uns im Clubsport auch fahren) unterwegs.
Dazu die Serienstabis ( ein Test ohne war katastrophal....), zwei Unterbaustreben und ein Überrollügel zur Sicherheit und Steifigkeit.
Das funktioniert erstmal sehr gut, allerdings muss das Fahrwerk dann sehr ruhig sein. In Clubslaloms auf Parkplätzen usw.,,,, wo ich kaum den dritten Gang brauch, ist der MX5 eine Macht, die sich zum Teil nur den Gruppe H Kadetten beugen muss. Wenn es dann aber schneller wird, dann verliere ich auf die Spitze doch einiges an Zeit.
Z.B. beim Rennslalom in Eggenfelden: So war der schnellste Teilnehmer (Markus Hirrig auf BMW) in der G3 am Sonntag satte 7 Sekunden schneller als ich ( bei 2 min 30 Fahrzeit) .
Meiner Meinung nach verliere ich durch folgende Faktoren Zeit:
1. Fahrer (ich fahre wohl einfach auch zu risikoarm....)
2. Bremsen ( alles Serie, die kleine Ausführung....geschuldet den BFelgen)
3. Motorleitung/Drehmoment.....das ist allen MX5lern ja bekannt...
4. Handling in schnellen langen Kurven und extremen Lastwechseln. (Bei einer langen Kurve mit ca 100 - 120 km/h merkt man die nicht vorhandene Sperre eben / und an einer Kehre hob mir der MX5 hinten innen leider wieder das Beinchen...)
Bei Punkt 4 kann ich mich vielleicht verbessern, und da wäre ein anderer Stabi eben eine Option zum Testen.
Aber wie gesagt, es muss serienmäßig bleiben. Und da ist dieser erwähnte Anti Roll Kit vielleicht mal was zum ausprobieren.
Meiner Meinung nach müsste er wohl Baugleich mit einem Eibach Anti Roll Kit sein, nur gibt es den anscheinend nicht (mehr) zum kaufen.
Vielleicht hat trotzdem einer mal schon einen Eibach Anti Roll Kit für den MX5 NA gesehen?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- michael.zellner
-
- Offline
- Administrator
- "mize"
- Beiträge: 631
- Dank erhalten: 9
Bei einem Rennslalom nicht zu viel zu riskieren, ist bestimmt keine schlechte Wahl, besonders ohne Käfig.Meiner Meinung nach verliere ich durch folgende Faktoren Zeit:
1. Fahrer (ich fahre wohl einfach auch zu risikoarm....)?
Je nach Strecke, ja.2. Bremsen ( alles Serie, die kleine Ausführung....geschuldet den BFelgen)?
Das ist wohl der größte Faktor bei schnellen Strecken mit vielen Beschleunigungsanteilen.3. Motorleitung/Drehmoment.....das ist allen MX5lern ja bekannt...?
4. Handling in schnellen langen Kurven und extremen Lastwechseln. (Bei einer langen Kurve mit ca 100 - 120 km/h merkt man die nicht vorhandene Sperre eben / und an einer Kehre hob mir der MX5 hinten innen leider wieder das Beinchen...)?
Wenn dein Auto das Beinchen anhebt, deutet das auf zu wenig Ausfederweg hin. Wurde das beim Einbau berücksichtigt? Bei deinem Fahrwerk sind 5cm möglich und normalerweise ausreichend.
Ich habe noch keinen MX-5 im Slalom gesehen, der dieses Problem hat.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- michael.zellner
-
- Offline
- Administrator
- "mize"
- Beiträge: 631
- Dank erhalten: 9
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
Zum Federweg, aktuell hab ich hinten 7 cm Restfederweg.
Ist der hintere Stabi dann vielleicht doch zu streng? Oder brächte ein stärkerer Stabi vorne was?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- michael.zellner
-
- Offline
- Administrator
- "mize"
- Beiträge: 631
- Dank erhalten: 9
Zum Federweg, aktuell hab ich hinten 7 cm Restfederweg.
Achtung, ich spreche vom Ausfederweg. Also wie weit sich das Rad bei Entlastung Richtung Boden bewegen kann, bevor der Dämpfer am Anschlag ist.
Also das Gegenteil vom Aufsitzen.
Es schaut auf deinem Bild so aus, als wenn das zu wenig wäre.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
- Hans Bauer
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK6
- Offen fahren ist ein Stück Lebensqualität
Hallo Michael,
Danke für die vielen Rückmeldungen,
da mein Auto aber komplett Gruppe G konform bleiben soll, ist ein H&R Stabi oder das weglassen des Stabis keine Option.
Diese Aussage ist korrekt !
Die Fahrwerke "Straßensport" und "Clubsport" sind von mir beide in Verbindung mit den Serienstabis entwickelt worden, damit sie auch in der Gruppe G eingesetzt werden können.
Mit dem Hans Bauer K-Sport Fahrwerk bin ich überglücklich, die Straßenlage ist sensationell. Trotzdem versucht man immer wieder, noch mehr ans Optimum zu kommen ( oder die Bestätigung zu erhalten, dass es vorher besser war...).
Ich bin mit meinem MX5 NA (85KW) auf (eingetragenen) 7X13 Felgen und Slicks (darf man bei uns im Clubsport auch fahren) unterwegs.
Dazu die Serienstabis ( ein Test ohne war katastrophal....), zwei Unterbaustreben und ein Überrollügel zur Sicherheit und Steifigkeit.
Das funktioniert erstmal sehr gut, allerdings muss das Fahrwerk dann sehr ruhig sein. In Clubslaloms auf Parkplätzen usw.,,,, wo ich kaum den dritten Gang brauch, ist der MX5 eine Macht, die sich zum Teil nur den Gruppe H Kadetten beugen muss. Wenn es dann aber schneller wird, dann verliere ich auf die Spitze doch einiges an Zeit.
Z.B. beim Rennslalom in Eggenfelden: So war der schnellste Teilnehmer (Markus Hirrig auf BMW) in der G3 am Sonntag satte 7 Sekunden schneller als ich ( bei 2 min 30 Fahrzeit) .
Markus Hirrig fuhr in Eggenfelden überirdisch gut in einer eigenen Welt und ist ein Wahnsinnstalent. Er hat wahrscheinlich auch viel mehr Erfahrung, als Du auf so schnellen Flugplatzkursen, da er aus dem Norden kommt. Und Eggenfelden ist im Moment der schnellste Slalom Deutschlands. Es ist ein Unterschied ob man in einem Clubslalom im zweiten Gang auf einem Parkplatz mit 80 km/h wedelt oder auf einer Landebahn im vierten Gang mit 160 km/h. Da muß man sich langsam heran tasten und lernen.
Meiner Meinung nach verliere ich durch folgende Faktoren Zeit:
1. Fahrer (ich fahre wohl einfach auch zu risikoarm....)
siehe oben - Du wirst Schritt für Schritt mehr Erfahrung bekommen und dazu lernen.
2. Bremsen ( alles Serie, die kleine Ausführung....geschuldet den BFelgen)
In Eggenfelden bei diesen Geschwindigkeiten auf jeden Fall
3. Motorleitung/Drehmoment.....das ist allen MX5lern ja bekannt...
Da sind die BMWs sowieso jenseits von Eden. PS Zahlen von 150 PS sind da keine Seltenheit. Sonst könnten die nicht die Zeiten der Gruppe F fahren.
4. Handling in schnellen langen Kurven und extremen Lastwechseln. (Bei einer langen Kurve mit ca 100 - 120 km/h merkt man die nicht vorhandene Sperre eben / und an einer Kehre hob mir der MX5 hinten innen leider wieder das Beinchen...)
Ohne Sperre mit 13 Zoll Rädern wirst Du es da schwer haben gegen die BMWs mit 15 Zoll und ZF-Sperre
Bei Punkt 4 kann ich mich vielleicht verbessern, und da wäre ein anderer Stabi eben eine Option zum Testen.
Stabis bringen Dich nicht wiklich weiter ( siehe oben )
Gruß Hans
Aber wie gesagt, es muss serienmäßig bleiben. Und da ist dieser erwähnte Anti Roll Kit vielleicht mal was zum ausprobieren.
Meiner Meinung nach müsste er wohl Baugleich mit einem Eibach Anti Roll Kit sein, nur gibt es den anscheinend nicht (mehr) zum kaufen.
Vielleicht hat trotzdem einer mal schon einen Eibach Anti Roll Kit für den MX5 NA gesehen?
Hans Bauer Gewinde-Fahrwerke für Straße und Rennsport. Individuelle Beratung. Über 30 Jahre aktive Motorsporterfahrung. Fachgerechter Einbau, Vermessen, Eintragungen und alles rund um den Aufbau von Wettbewerbsfahrzeugen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
danke für die Rückmeldung. Dann arbeite ich erstmal noch weiter am Können des Fahrers bei schnellen Passagen und verbleib bei den Serienstabis.
Aber genial ist Dein Fahrwerk schon.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Hans Bauer
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK6
- Offen fahren ist ein Stück Lebensqualität
Die Zeiten der Gebrüder Walther im MX-5 in der Gruppe H bis 1600 ccm lagen so bei 2 Minuten 27 Sekunden.
Und an Jans Auto ist wirklich einiges gemacht.
Da sieht man wie abartig die Zeiten der 318 iS E30 in der G3 sind und dass Du bei Deinem ersten Rennen auf so einem schnellen Kurs gar nicht so schlecht unterwegs gewesen bist.
Gruß Hans
Hans Bauer Gewinde-Fahrwerke für Straße und Rennsport. Individuelle Beratung. Über 30 Jahre aktive Motorsporterfahrung. Fachgerechter Einbau, Vermessen, Eintragungen und alles rund um den Aufbau von Wettbewerbsfahrzeugen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- chrisbuschee
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK3
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 0
Bei Eggenfelden da ich dort schon gefahren bin,würde ich auf jedenfall 15
oder 16 Zoll vorziehen, schon wegen dem mech.Grip den ich mehr habe als 13Zoll.Dann würde sich die Zeit schon verringern.
Fahre demnächst DM Breisach mit dem Mx5 1,9 NB,danach kann ich mehr sagen .Bin zur Zeit am Feinschliff des Hans Bauer Fahrwerk.
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Michael D
-
Autor
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
Tatsächlich war der Federweg mit nur 3 cm viel zu klein, ich weis auch nicht, was ich vorher da zusammengemessen hatte.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Markus Stauder
-
- Offline
- Administrator
- Niobe
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 3
Ich fahre seit geraumer Zeit die Straßensportversion vom K-Sport Fahrwerk in Verbindung mit den H&R Stabis. Ich bin mit diesem Setup sehr zufrieden und ware das Auto auch im Alltag und kann mich nicht über ein unausgewogenes Setup beklagen.
Oder liegts einfach nur daran, das ich zu langsam unterwegs bin?
Lieber arm dran, wie Arm ab !?!
Diskutiere nie mit Idioten! Denn sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dann mit ihrer Erfahrung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Dieter
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Kleines Feedback noch von mir.
Ich fahre seit geraumer Zeit die Straßensportversion vom K-Sport Fahrwerk in Verbindung mit den H&R Stabis. Ich bin mit diesem Setup sehr zufrieden und ware das Auto auch im Alltag und kann mich nicht über ein unausgewogenes Setup beklagen.
Oder liegts einfach nur daran, das ich zu langsam unterwegs bin?
Mindestens um 2 Hundertstel, Markus










Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Markus Stauder
-
- Offline
- Administrator
- Niobe
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 3

Im Nachhinein unnötiges zusatzgewicht!
Lieber arm dran, wie Arm ab !?!
Diskutiere nie mit Idioten! Denn sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dann mit ihrer Erfahrung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.
- Dieter
-
- Offline
- COM_KUNENA_SAMPLEDATA_RANK1
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0

Späßle, war einfach genial, und das ist es, was mir hier auch so gefällt, ein wenig lästern, ein wenig sich über sich selbst und seine dummen Fehler ärgern, und trotzdem riesigen Spass an allem haben



Bitte Anmelden um der Konversation beizutretten.